Gestern Gesehen: Mr. Holmes (2015)

Die letzten Jahre haben uns eine ganze Reihe neuer filmischer Interpretationen von Arthur Conan Doyles berühmter Detektivfigur Sherlock Holmes gebracht. In der Fernsehserie ‚Sherlock‘ gibt Benedict Cumberbatch den Holmes als hochfunktionalen Autisten in der Neuzeit, während im Kino Robert Downey Jr. ihn als eine Art zerebralen, viktorianischen Actionhelden präsentiert. ‚Mr. Holmes‘ greift eher auf den klassischen Holmes zurück (wie ihn für mich stets Jeremy Brett repräsentieren wird), setzt diesen allerdings in eine völlig neue Situation. Mit ‚Mr. Holmes‘ darf sich Gandalf und Magneto Darsteller Ian McKellen an einer weiteren Popkultur-Ikone ausprobieren und erweist sich als absoluter Glücksgriff.

vlcsnap-2016-01-21-22h00m30s92

„The game is afoot“

In ‚Mr. Holmes‘ treffen wir den Meisterdetektiv 1947 mit 93 Jahren auf seiner Farm in Sussex, wo er Bienen züchtet. Er lebt hier völlig zurückgezogen mit seiner Haushälterin Mrs. Munro (Laura Linney) und deren Sohn Roger (Milo Parker). Sein größtes Problem aber ist, dass seine Erinnerung verblasst. So stellt er eines Tages fest, dass er sich nicht mehr erinnern kann warum sein letzter Fall ihn dazu gebracht hat sich aus der Welt zurückzuziehen. Er ist überzeugt es muss etwas Furchtbares gewesen sein. Die Fiktion des verstorbenen Dr. Watson kann jedenfalls nicht stimmen, stellt sie doch nur einen üblichen Triumph des Logikers dar. Holmes beschließt die wahre Geschichte vor seinem Tod zu rekonstruieren und selbst zu Papier zu bringen. Neben dieser Handlungsebene gibt es noch zwei Rückblenden, einmal zu eben jenem letzten Fall, den Holmes aufschreibt und zum anderen, zu einer Reise nach Japan, wo Holmes hofft eine Pflanze zu finden, die seine Demenz aufhalten oder umkehren kann.

vlcsnap-2016-01-21-21h59m53s213

Man kann seinen Ruhestand vermutlich schlechter verbringen

Das Thema des Films ist der Widerstreit zwischen Fakt und Fiktion. Der Holmes des Films hat niemals eine Deerstalker Kappe getragen und mag keine Pfeifen. Die Geschichten und Filme über ihn findet er lächerlich. Er ist der perfekte Logiker, der keine Geduld mit Fantasie oder überbordender Emotion hat. Er leidet zutiefst daran, dass sein schärfstes Werkzeug, sein Verstand, weniger und weniger nützlich ist, ist aber auf der anderen Seite unwillig sich den Fiktionen seines besten Freundes zu unterwerfen. Man kann sagen der Film behandelt die Menschwerdung des Sherlock Holmes, wenn er erkennen muss, dass in manchen Situationen eine liebevolle Fiktion wertvoller sein kann als harte Fakten.

vlcsnap-2016-01-21-22h01m38s234

Ein Wendepunkt für Sherlock Holmes

Ian McKellen ist großartig in quasi einer Doppelrolle. Einerseits der Mann in den 90ern, der wie aus der Zeit gefallen wirkt sobald er seine Farm verlässt, der mit seinem Verstand ringt und versucht neben seinen Bienen einen emotionalen Kontakt mit Menschen – insbesondere eine großväterliche Freundschaft zu Roger – aufzubauen. Andererseits als 30 Jahre jüngerer Mann, der typische Holmes, dessen messerscharfer Verstand alle Fakten aufdecken kann, ohne die Konsequenzen für die Menschen hinter den Problemen zu beachten (oder vielleicht auch nur zu verstehen).

vlcsnap-2016-01-21-22h01m18s56

Der Verfall macht auch vor dem größten Geist nicht Halt

Wer auf der Suche nach einem klassischen Holmes Fall ist, den wird der Film nicht unbedingt befriedigen. Ein Fall ist zwar da, doch tritt er in der Bedeutung weit hinter das zwischenmenschliche Drama zurück und wird in der stückhaften Erzählweise einer versuchten Erinnerung präsentiert . Auch ist der Film in manchen Passagen etwas langsam und ich kann nicht vorhersagen wie gut er für Leute funktioniert, die keinerlei vorherige Bindung an den Charakter des Sherlock Holmes haben.

FAZIT: stilles, elegantes Altersadrama um den größten Detektiv der Welt, das scheinbar mühelos von einem großartigen Ian Mckellen getragen wird

7/10

Ein Gedanke zu “Gestern Gesehen: Mr. Holmes (2015)

  1. Pingback: Newslichter Ausgabe 99: Star-K.I., besorgter Detektiv und die Rückkehr der fliegenden Kühe | filmlichtung

Und was meinst Du? (Durch die Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Verarbeitung Deiner angegebenen Daten durch Automattic, Inc. sowie den Dienst Gravatar einverstanden.)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..