Willkommen zurück beim Newslichter. Na, die Oscars gut verdaut? Oder noch zornig, weil ‚Green Book‘ den besten Film gewonnen hat? Oder ‚Bohemian Rhapsody‘ bester Schnitt? War es ohne Moderator nun besser oder schlechter? Wen hat Lady Gaga getragen? Und ist es ein weiteres Zeichen dafür, dass wir in der dümmsten aller anzunehmenden Welten leben, dass der Präsident der Vereinigten Staaten die Zeit hat Spike Lee auf Twitter anzumaulen, weil natürlich alles was der tut ein Angriff auf Donald J. Trump, den allerbestesten Präsidenten aller Zeiten ist?
Moment mal, werden einige von Euch jetzt denken, hatte der Filmlichter nicht gesagt (und ich zitiere): „So, sollte bei der „In Memoriam“-Montage nichts Schreckliches passieren, waren das vermutlich meine letzten Worte auf dem Blog zum Thema dieses Jahr.“ Was soll also das ganze Gerede über die Oscars? Tja, die In Memoriam Montage hatte es dieses Jahr in sich, oder eben nicht. Ich gebe zu, ich war fast positiv überrascht, dass die Academy an Robby Müller gedacht hat. Aber ein paar Beispiele für „Vergessene“: Dick Miller (hat in seinen 90 Jahren in über 180 Filmen mitgespielt, ein paar davon hat sicher auch die Academy gesehen), John Mahoney (war nicht nur ‚Frasier’s Vater, sondern auch in Filmen (etwa der Coen Brüder) zu sehen), R. Lee Ermey (wie ZUR HÖLLE vergisst man R. Lee Ermey?), Aretha Franklin (hat nicht in vielen Filmen mitgespielt, war aber Aretha Franklin, also zeigt etwas R.E.S.P.E.C.T.) und dann ist da natürlich noch Stanley Donen. Der Regisseur von ‚Singin in the Rain‘. Ihr wisst schon, der Film den Francois Truffaut auswendig konnte. Der als Höhepunkt des Hollywood-Musicals und als Revolution des Tanzfilms gilt. Den die Academy damals nicht einmal nominiert hat. Und erzählt mir nicht, er sei zu kurz vor der Verleihung verstorben. Wie lange dauert es ein Bild, einen Namen und zwei Jahreszahlen in eine verdammte Power Point Präsentation einzufügen?
So, nun aber wirklich genug von den Oscars und kommen wir zum eigentlich wichtigen, den (in dieser Woche reichlich seltsamen) News.
Bond 25 hat einen Namen
https://screenrant.com/bond-25-working-title-shatterhand/
Genau genommen hat der 25 Film der Bond Reihe bisher nur einen Arbeitstitel. Und der lautet ‚Shatterhand‘. Wer die Rolle des Winnetou übernehmen wird, ist allerdings bisher nicht bekannt… Nein, keine Sorge, es wird nicht das ambitionierteste Crossover seit ‚Infinity War‘. ‚Shatterhand‘ ist ein Tarnname, den Bond-Erzfeind Ernst Stavro Blofeld in den Romanen gelegentlich verwendet. Was vermutlich bedeutet, dass das schwächste Element von ‚Spectre‘ im nächsten Film wieder auftauchen wird. Allerdings hat Christoph Waltz schon verlauten lassen, dass er den Blofeld nicht wieder geben wird. Womöglich könnte der Titel also auch gewollt irreführend sein. Daniel Craig seinerseits besteht (angeblich) darauf, dass sein Bond am Ende des nächsten Films sterben soll. Vielleicht wird es also doch mehr ‚Infinity War‘ als gedacht…
Warum Disney ‚Die Eiskönigin‘ WIRKLICH gedreht hat
https://screenrant.com/frozen-theory-walt-disney-death-conspiracy/
Ach, Verschwörungstheorien sind doch was faszinierendes, oder? Für den wahrhaft Glaubenden können sie die Welt ganz wunderbar ordnen. Und alles was der Verschwörungstheorie widerspricht ist, per Definition, Teil der Verschwörung. Das kann gelegentlich sehr gefährlich sein, oder verletzend, oder gar die Grundfesten einer Gesellschaft erschüttern. Manchmal ist es aber auch nur ganz wunderbar albern. Vermutlich jeder hat schon einmal das Gerücht gehört Walt Disney habe sich einfrieren lassen, um womöglich irgendwann wiederbelebt zu werden*. Das ist noch keine Verschwörungstheorie (allerdings auch nicht wahr). Die kommt jetzt. Der Disney Corporation ist es sehr wichtig ein bestimmtes Bild von Walt Disney zu verbreiten. Dafür sind sie sich auch nicht zu schade ihm etwa den Glimmstengel aus den Fingern zu retuschieren. Doch angeblich geht es noch weiter. Das Gerücht er habe sich einfrieren lassen passt nicht ins Bild. Wie kann man dem abhelfen? Na ganz einfach, indem man einen extrem erfolgreichen Film namens ‚Frozen‘ dreht. Wenn jetzt jemand „Walt Disney Frozen“ mit der Google-Maschine der Wahl bingt, dann findet man nicht etwa bösartige Gerüchte, sondern Informationen über Elsa, Anna und Olaf. Zugegeben dafür extra einen Film zu drehen ist schon ein ordentlicher Aufwand. Vor allem weil man die Suchanfrage ja auch einfach anpassen könnte.
* Jeder wirklich Informierte weiß natürlich, dass Walts Gehirn in einem Labor tief unter Anaheim in einem Bottich Nährlösung blubbert. Es wird im Jahr 2059, wenn Disney offiziell die Staatsgeschäfte der USA übernimmt in einen 43 Meter großen Roboter eingesetzt.
Keine Ratte in ‚The Departed‘
https://screenrant.com/departed-kickstarter-remove-rat-copyright-claim/
Martin Scorceses Remake von ‚Infernal Affairs‘, ‚The Departed‘ um Undercover Agenten, sowohl in der Polizei als auch in einer kriminellen Organisation, endet mit einem Blick aus einem Fenster auf das Capitol-Gebäude in Wahington. Über die Fensterbank huscht eine Ratte, eine reichlich plumpe Metapher auf Korruption und Verfall in der Politik. Zu plump, meint offenbar Fan Adam Sacks, der eine Kickstarter Kampagne gestartet hat, um eine „rattenfreie“ Version herauszubringen. 4000 Dollar wollte er dafür haben. Nun könnte man sicher eine Diskussion darüber starten, wem Kunst eigentlich gehört und wer das Recht hat Veränderungen daran vorzunehmen. Die Sache ist, diese Diskussion wäre rein moralethisch. Rechtlich ist es nämlich mehr als eindeutig. Warner beschwerte sich bei Kickstarter, dass die einem Bootleg-Anbieter eine Plattform gewähren und schon war die Kampagne verschwunden. Es ist nicht ganz klar, wie weit Sacks Aktion ernst oder satirisch gemeint war. Zumindest auf Twitter äußerte er seine Hoffnung eine mögliche 4K Veröffentlichung des Films von Warner könnte nach dem gezeigten Interesse ein alternatives, rattenloses Ende erhalten. Ich habe ernste Zweifel…
Das war es auch schon wieder. Werden die News nächste Woche weniger merkwürdig? Oder gar noch mehr? Einzig reinschauen bringt die Antwort, genau wie bei Schrödingers Katze (ob die was gegen die ‚Departed‘ Ratte unternehmen könnte?). Bis dann!