Diesen Monat wäre Universals „Dark Universe“ zwei Jahre alt geworden. Wir erinnern uns, Universal wollte seine klassischen Monster, sprich den Wolfman, den Unsichtbaren, Frankensteins Monster, Dracula, den Unsichtbaren oder eben die Mumie in einem in sich verbundenen „Cinematic Universe“ zurückbringen. ‚Die Mumie‘ sollte dabei den Anfang machen. Allerdings schien man sich bei Universal Sorgen zu machen, dass ein Horrorfilm als Blockbuster nicht funktionieren könnte. Daher bemühte man sich, sich dem Superheldenfilm und dem Actionfilm anzunähern, nicht zuletzt durch das Casting von Tom Cruise in der Hauptrolle. Ich habe den Film selbst noch nicht gesehen, doch wenn man Kritiken Glauben schenkt, war es genau diese Unentschlossenheit, dieses tonale Schleudertrauma, das dem Film das Genick gebrochen hat.
Wie dem auch sei, der Film blieb weit hinter den Erwartungen des Studios zurück, die „Architekten“ des Dark Universe, Alex Kurtzman und Chris Morgan, verließen das Projekt und der nächste Film ‚Bride of Frankenstein‘ (mit Angelina Jolie als „Bride“) wurde auf unabsehbare Zeit auf Eis gelegt. Seitdem war nicht mehr viel vom Dark Universe zu hören. ‚The Invisible Man‘, ursprünglich als Großprojekt mit Johnny Depp geplant, ist jetzt, in deutlich reduzierter Form, bei Blumhouse gelandet. Ob das ein Testballon ist, das Dark Universe mit „echten“ Horrorfilmen erst mal mit kleinerem Budget wiederzubeleben, oder eine reine „Resteverwertung“, das wird die Zukunft zeigen müssen. Doch das Dark Universe als gigantisches A-List Blockbuster-Konzept, wie es einmal geplant war, ist vermutlich ein für alle Mal gestorben.
Eine bittere Ironie bekommt das Ganze, wenn im selben Jahr, in dem ‚Die Mumie‘ herauskam, 2017, ein Film unter Beweis gestellt hat, dass die Binsenweisheit „Horror taugt nicht als Blockbuster“ völliger Unsinn ist. Die Neuverfilmung von Stephen Kings ‚IT‘ brach nicht nur monetäre Rekorde, sie war auch ein kritischer Erfolg, kam beim Publikum an und auch beim notorisch ehrlichen, was seine Meinung zu Verfilmungen angeht, Autoren selbst (siehe seine Meinung zu ‚The Shining‘). Mehr als gigantische 700 Millionen Dollar spielte ‚IT‘ weltweit ein. Grund genug, um uns zu fragen, ob an der Binsenweisheit der Blockbusteruntauglichkeit von Horror überhaupt etwas dran ist.
An welche Filme denkt Ihr, wenn Ihr den Begriff Horror-Blockbuster hört? Meine Gedanken gehen bis zurück in die 70er zu ‚Der Weiße Hai‘ und ‚Der Exorzist‘. Beide fraglos Blockbuster, beide aber auch schon deutlich über 40 Jahre her. Vom Gefühl her, hätte ich (vor ‚IT‘) der Idee also zugestimmt, dass Horror als Blockbuster heut nicht mehr unbedingt funktioniert. Schauen wir also mal auf eine Liste[1] und finden heraus wie falsch ich liege.
Tatsächlich belegen ‚Der Weiße Hai‘ mit gut 470 Millionen Dollar Eispielergebnis und ‚Der Exorzist‘ mit gut 441 Millionen Dollar nur Platz 6 und 7 der Rangliste der erfolgreichsten Horrorfilme.* ‚IT‘ lacht sich natürlich auf Platz 1 kaputt. Gefolgt wird er von ‚The Sixth Sense‘ (gut 672 Millionen) von 1999, ‚I Am Legend‘ (gut 585 Millionen) von 2007, ‚World War Z‘ (gut 540 Millionen) von 2013 und ‚Godzilla‘ (gut 529 Millionen) von 2014. Also allesamt Filme aus den letzten 20 Jahren und drei davon sogar aus den letzten 6. Folglich ist die Idee vom problematischen Horrorblockbuster also völliger Blödsinn, oder?
Das kommt darauf an welche Erwartungen ein Studio bei dem Begriff „Blockbuster“ hat. Sicher, ‚IT’s 700 Millionen sind beeindruckend, aber welchen Platz bringt ihm das auf der Gesamtliste der erfolgreichsten Filme aller Zeiten[2] ein? Platz 112. Und nun muss sich ein Studio wohl die Frage stellen, ob es einfach nur verdammt viel Geld, oder doch lieber „alles Geld“ mit seinem Film machen möchte. Universal wollte offenbar Letzteres und verwässerte den Horror mit Action und Superheldenelementen, was sinnvoll scheint, wenn man auf die obersten Plätze, die 1 Milliarde+ Plätze, vordingen möchte. Die übertriebene Gier war hier womöglich der größte Stolperstein für den Film.
Dabei liegt das eigentliche monetäre Geheimnis des Horrorfilms an ganz anderer Stelle. Dafür müssen wir herunterschauen auf Platz 27 der erfolgreichsten Horrorfilme, wo wir ‚Blair Witch Project‘ mit einem Einspielergebnis von gut 248 Millionen Dollar finden. Aber das sind 248 Millionen erwirtschaftet mit einem winzigen Budget von 50.000 Dollar. Hier finden wir auch das Geheimnis des Erfolges des Studios Blumhouse. Das Fundament dieses Studios steht nämlich auf Platz 41 der Rangliste: ‚Paranormal Activity‘ hat seine lächerlichen 15.000 Dollar Produktionsbudget in unglaubliche 194 Millionen Einspielergebnis verwandelt. Deswegen bringt Blumhouse heute noch jedes Jahr ca. 3 billigst produzierte Horrorfilme ins Kino, die definitiv keinen Verlust machen, mit etwas Glück aber gigantische Gewinne einfahren können. Ein Konzept, nach dem auch B-Movie-Papst Roger Corman eine ganze Karriere lang gearbeitet hat. Anders als Corman nutzt man das so eingespielte Geld bei Blumhouse dann aber auch für ambitioniertere Filme, seien sie Horrorfilme (‚Insidious‘, ‚Get Out‘, ‚Halloween‘) oder nicht (‚Whiplash‘, ‚BlacKkKlansman‘).
Daher habe ich auch die Hoffnung noch nicht vollständig (nur zu etwa 95%) aufgegeben, dass Blumhouse, gemeinsam mit Universal, das Dark Universe nun mit ‚The Invisible Man‘ aus dem Kleinen aufbauen und mit ein wenig Glück zurück ins A-List Blockbuster Territorium führen können. Denn Low Budget Horrorfilme sind zwar oft genug großartig, doch manchmal darf es, zumindest für mich, auch gerne mal ein lauter, teurer Crowdpleaser sein.
*Rechnet man allerdings die Inflation mit hinein, dann landen beide Filme wieder weit vorne. Vielen Dank an Manfred Polak für den Hinweis und für genaueres, siehe seinen Kommentar unten!
[1] https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_highest-grossing_horror_films
Tatsächlich belegen ‚Der Weiße Hai‘ mit gut 470 Millionen Dollar Eispielergebnis und ‚Der Exorzist‘ mit gut 441 Millionen Dollar nur Platz 6 und 7 der Rangliste der erfolgreichsten Horrorfilme.
Die Liste ist aber nicht inflationsbereinigt, wie ausdrücklich dabeisteht. Ich hab mal einen Online-Inflationsrechner bemüht und komme für THE EXORCIST bereinigt auf ca. 2,3 Mrd. Dollar, und bei JAWS auf 2,2 Mrd. Dollar. THE SIXTH SENSE landet jetzt bei 1,03 Mrd. Bei den neueren Filmen hab ich mir das Nachrechnen erspart.
Es ist also schon mehr als berechtigt, wenn einem bei diesem Thema zuerst JAWS und THE EXORCIST einfallen.
LikeGefällt 2 Personen
Völlig richtig! Werde ich später mit Hinweis auf diesen Kommentar nachtragen/korrigieren. Ändert zum Glück die Aussage des Artikels nicht wesentlich.
Stellt sich die Frage, warum solche Listen nicht von vornherein inflationsbereinigt sind… Okay, habe mir gerade selbst die Antwort gegeben: weil man sie ständig aktualisieren müsste.
LikeGefällt 1 Person
Bist halt letztlich doch ein cleverer Kerl 👍
LikeGefällt 1 Person
Nun wollen wir mal nicht übertreiben…
LikeGefällt 1 Person
Na, aber die Wahrheit darf man ja sagen 😊
LikeLike
Pingback: Filmforum Bremen » Das Bloggen der Anderen (27-05-19)
Ich weiß ehrlich nicht, ob ich Filme zu diversen filmischen und literarischen Monstern tatsächlich im klassischen Blockbusterformat brauche. Zumal sich der Begriff ja über die Zeit gewandelt hat: Vom ersten Blockbuster Jaws bis zu Marvel (also dem, was man heute mit Blockbuster assoziiert) hat sich einiges getan: Die Bilder sind größer, der Sound ist lauter, die Geschichten sind oft noch simpler geworden. Das Ganze wäre – zu sehen an IT (den ich allerdings auch nicht ganz als Blockbuster bezeichnen würde) – allerdings vielleicht die Möglichkeit, die Entwicklung des Blockbusters wieder in eine andere Richtung drücken…
LikeGefällt 2 Personen
Naja, wirklich „brauchen“ tut’s vermutlich niemand… 😉
Ich weiß nicht, ob ich zustimmen würde, dass Blockbuster-Stories simpler geworden sind. Mein Problem ist eher dieser unerträgliche Erklärungsbedarf. Bruce hätte heutzutage sicher eine Origin-Story, wo er als Haibaby mit ansehen musste, wie seine Eltern von Hochseefischern getötet werden und er Bat-Hai wird.
Aber genau auf deinen letzten Saz wollte ich hinaus. Alles an Blockbustern heutzutage, was nicht Animation ist, ist Superheld, oder quasi Superheld (Star Wars, John Wick, Mission Impossible etc.). Wenn man sich an größere Horrorprojekte rantrauen würde, dann könte das dem etwas entgegenwirken. Wenn man halt nicht, wie die Mumie, versucht da auch Superhelderei draus zu machen.
Und sollte Es 2 floppen, sind das eh alles Luftschlösser.
LikeGefällt 2 Personen
Pingback: Horror als Blockbuster oder: ein Gruß zum (un-)Geburtstag des „Dark Universe“ — filmlichtung | Treffpunkt Phantastik