Kurz & schmerzlos 38: ‚Frank’s Joke‘ (2018)

Frank hat im Büro einen Witz erzählt, alle haben ihn gehört und keiner hat gelacht. Nun findet er sich um drei Uhr nachts in einer Bier-befeuerten, existenziellen Krise wieder, in der er Erinnerung an sich hinterfragt.

Auch wenn Regisseur Ed Bulmer seine Geschichte hier mit einer Mischung aus simplen Filzpuppen und klassischer Animation erzählt, so habe ich doch kein Problem mich in Frank wenigstens ein bisschen wiederzuerkennen. Eine Situation im Kopf zu einer Katastrophe aufgebauscht zu haben, die alle anderen Beteiligten mehr oder weniger schon vergessen haben ist mir zumindest nicht ganz fremd.

Wie dem auch sei, im Gegensatz zu Sams Schinkenbrot-Witz ist dieser Kurzfilm sehr gut gelungen.

Trailer Park: ‚The Green Knight‘ nochmal, ‚Benedetta‘, ‚Annette‘ und mehr!

Sag mal, Rose, wie lange ist der letzte Trailer Park her?

Nee, das scheint mir jetzt doch übertrieben. Das waren mehr so gute 14 Monate. 14 Monate in denen viel, aber in den Kinos eher wenig passiert ist. Doch jetzt, mit immer mehr Nadeln in immer mehr Armen, könnte sich das bald endlich wieder ändern. Zeit also die Tore des Trailer Parks auch wieder weit aufzumachen und genau da weiterzumachen wo wir aufgehört haben.

‚The Green Knight‘

Ja, der grüne Ritter war auch schon im letzten Trailer Park vertreten. Und dachte ich damals, ich könnte mich kaum mehr auf einen neuen Film von David Lowery (‚A Ghost Story‘, ‚Ein Gauner & Gentleman‘) freuen, beweist mir dieser Film, dass das durchaus geht. Alles was es dafür brauchte war ein sprechender Fuchs. Denn, wie wir alle wissen: „CHAOS REIGNS!“

‚Benedetta‘

Kommen wir aus der Kategorie „Ich freu mich drauf!“ in die Kategorie „Okay, damit hätte ich nicht gerechnet.“ Mir fällt jedenfalls keine andere Kategorie ein, in die ich einen Film einordnen sollte, den ich nur als „Mit 82 Jahren macht Paul Verhoeven auf Ken Russell und dreht einen „Nunsploitation“-Film, ein Genre, das seine Hochzeit (und seien wir ehrlich, einzige Zeit) vor ca. 50 Jahren hatte.“ Aber Verhoeven wäre nicht Verhoeven, wenn er nicht überraschen würde. Seien wir ehrlich, das Ganze kann durchaus schiefer gehen als so manches Bauwerk in Pisa, aber interessant wird es auf jeden Fall.

‚Annette‘

Marion Cotillard und Adam Driver in Leos Carax erstem englischsprachigen Film. Cotillard gibt eine weltberühmte Sopranistin, Driver einen arschigen Stand-Up Comedian, gemeinsam werden sie Eltern von Annette. Wenn der halb so gut wird wie ‚Holy Motors‘ bin ich glücklich. Der Trailer jedenfalls ist mehr als vielversprechend.

‚Luca‘

Pixar. Gibt es mehr zu sagen? Ehrlich gesagt ja. Kommt es nur mir so vor, oder ist das die erste größere Abweichung von Pixars typischen Figurendesign seit längerem? Geht es nur mir so, oder sehen die Figuren, gerade um den Mund herum, ein wenig nach Aardman, sprich Wallace & Gromit aus? Natürlich viel polierter, weil Pixar, aber die Ähnlichkeit ist da, oder?

Fan-Trailer ‚The Incal‘

Beenden wir diesen Trailer Park mit einem Fan-Projekt. Pascal Blais präsentiert einen wunderbar animierten Trailer, basierend auf den ‚Der Incal‘ Comics von Alejandro Jodorowsky und Jean „Moebius“ Giraud. Es ist nichts weniger als beeindruckend, wie er Moebius Bilder hier in Bewegung gesetzt hat und, Mannomann, ich wünschte, den Film gäbe es.

Das war es. Ich hoffe bis zum nächsten Mal dauert es keine 14 Monate…

Kurz und schmerzlos Halloween Special: ‚Drum Wave‘ (2018) und ‚A Night In Camp Heebie Jeebie‘ (2020)

Fröhliches Halloween! Und zur Feier des Tages gleich ein Double Feature an Kurzfilmen!

Beginnen wir mit David Chases charmantem Animationsfilm ‚A Night In Camp Heebie Jeebie‘. Eine Gruppe Pfadfinderinnen erzählt sich in finsterer Nacht Geschichten, was in den Wäldern um ihr Lager herum wohl so herumgeistern mag. Bis es natürlich an die Tür hämmert. Die Charaktere haben ein niedliches Bohnen-artiges Design, die Monster sind ebenfalls nicht allzu schrecklich. Chase ist ein professioneller Animator, da überrascht es nicht, dass die Animation in seinem Wochenend-Herzensprojekt, an dem er drei Jahre gearbeitet hat, sehr gut ist. Deutlich überraschender ist, wie gut die kindlichen Synchronsprecher sind. Unterhaltsame sechs Minuten.

Ein ganz anderer Film ist Natalie Erika James‘ ‚Drum Wave‘. Der Film um die Pianistin Yun (Jenny Wu), die ihren Ehemann zum ersten Mal auf die abgelegene Insel begleitet, auf der seine Familie lebt, scheint zunächst in Richtung typischen Folk Horrors der Art von ‚Wicker Man‘ oder ‚Midsommar‘ zu deuten. Mit maskierten Fruchtbarkeitsritualen und zumindest Andeutungen auf etwas Übernatürliches. Das verwebt James sehr gut mit persönlicheren Angstgefühlen ihrer Protagonistin.

Trailer Park: ‚Green Knight‘, ‚Connected‘, ‚PSYCHO GOREMAN‘ und mehr!

Willkommen zu einem neuen Trailer Park. Beim letzten Mal hat mich der ‚Cats‘ Trailer ausreichend schockiert, dass es gute sieben Monate gedauert hat, bis es wieder mal einen neuen Blick auf (meiner Meinung nach) interessante Trailer gibt. Selbst wenn es Euer erster Trailer Park ist, das Konzept „wir schauen Trailer an“ ist vermutlich unkompliziert genug, dass es keiner Einleitung bedarf. Moment, warum schreibe ich das hier dann? Zu meinen Vergnügen, oder wie? Legen wir los!

‚Connected‘

Ich muss zugeben, würde der Film nicht vom selben Studio wie der grandiose ‚Spider-Man: A New Universe‘ stammen, dann wäre ich eher mäßig interessiert. Sicher, visuell ist er toll, aber die Gags landen für mich nicht wirklich und, mein Gott, ich kann gar nicht sagen wie leid ich diesen „willst Du die ganze Zeit auf Deinen Bildschirm starren“-Kram bin. Als ob wir diesen Geist jemals wieder zurück in die Flasche bekämen. Auch weiß ich nicht, ob der Trailer dem Film einen Gefallen tut, wenn er seinen Twist hier schon rausposaunt. Grund dafür war wohl die Sorge, ob ein Animationsfilm über einen Familien-Roadtrip genug Publikum zieht. Ich bleibe mal vorsichtig optimistisch.

 

‚The Green Knight‘

Wer hier schon länger mitliest hat vermutlich bemerkt, dass mir die bisherigen Filme von David Lowery sehr gut gefallen (siehe ‚A Ghost Story‘ und ‚Ein Gauner & Gentleman‘). Nicht nur deswegen bin ich ernstlich gespannt auf ‚The Green Knight‘. Verfilmungen der mehr als umfangreichen König Artus-Literatur konzentrierten sich bislang meist auf den König selbst. Dabei ist der wirklich interessante Stoff ringsherum zu finden. Hier lässt sich der junge Gawain auf die Herausforderung eines mysteriösen grünen Ritters ein, ihn mit seiner eigenen Axt zu schlagen und ein Jahr später denselben Schlag vom grünen Ritter zu erfahren. Gawain, ganz clever (oder doch fies?), haut dem Grünen den Kopf von den Schultern. Der sammelt ihn aber wieder auf und teilt Herrn Gawain mit, wo er sich in einem Jahr einzufinden habe, um dasselbe zu erfahren. Lowery scheint hier das Jahr dazwischen zu inszenieren. Und, vielleicht nicht ganz überraschend, mit Elementen des Horrorfilms. Die riesige Hand über dem Hügel wirkt zumindest auf mich alptraumhaft. Hier bin ich jedenfalls sehr gespannt!

 

‚The French Dispatch‘

Ästhetisch weiß man ja, was man bekommt, wenn Wes Anderson einen neuen Film ankündigt. Das ist auch bei diesem der Fall, der wohl das Leben einiger Journalisten in einer fiktiven französischen Stadt zur Zweit der Studentenproteste von 1968 beschreibt. Noch deutlicher ausgedrückt ist „Wes Anderson Film“ quasi ein eigenes Genre. Und zwar eines, das mir sehr gut gefällt. Und dieser Trailer erinnert mich insbesondere an ‚Grand Budapest Hotel‘ und der ist mein liebster Anderson. Oder ist das ‚Life Aquatic‘? Oder doch ‚Royal Tenenbaums‘? Oder…

PS: ich freue mich sehr drauf! Und der Cast ist beeindruckend!

 

‚PSYCHO GOREMAN‘

PSYCHO GOREMAN

Der Teaser zum neuen Film von Steven Kostanski. Der hat auch schon für seinen ‚The Void‘ einen brillanten Trailer abgeliefert und der eigentliche Film war dann nicht so wirklich toll, aber

PSYCHO GOREMAN

ist einfach so… wunderbar unprätentiös direkt und die Idee zweier Kinder, die ein Monster finden, nämlich den

PSYCHO GOREMAN

und mit ihm Freundschaft schließen ist albern genug (und ästhetisch ‚Power Rangers‘ merkwürdig nah), um eine gewisse Neugier zu rechtfertigen.

PSYCHO GOREMAN

 

Das soll es für heute gewesen sein. Möge der nächste Trailer Park nicht so lange auf sich warten lassen.

Kurz und schmerzlos 26: ‚Sew Torn‘ (2019)

Zeit mal wieder einen Kurzfilm vorzustellen. Zum heutigen Film ‚Sew Torn‘ habe ich ehrlich gesagt nicht viel zu sagen. Es ist kein wahnsinnig tiefer Film, aber für seine knapp 6 Minuten durchweg unterhaltsam. Eine Näherin (in ihrem Nähmobil) stößt auf die Überreste einer wilden Actionszene aus einem anderen Film. Blutige Leichen und kaputte Motorräder liegen am Straßenrand. Zwei Männer leben schwer verletzt noch und scheinen hinter einem Koffer her. Was ist zu tun? Die Antwort kommt definitiv überraschend.

Noch überraschender ist vielleicht nur, dass Freddy MacDonald, der Autor/Regisseur hinter dem Film gerade einmal 19 Jahre alt ist. Wenn ich so überlege, was ich mit 19 zu Wege gebracht habe, dann wirkt der Film nur umso beeindruckender…

Trailer-Park: Caaaaaaaahahahats! (plus ‚Knives Out‘, ‚Ad Astra‘ und mehr)

Hallo Zusammen! Heute war eigentlich etwas anderes geplant als ein Trailer Park, aber dann… dann kamen die Katzen und die Katzen verlangen einen Trailer Park und ich habe Angst den Katzen zu widersprechen, denn ich bin sicher, die Katzen können in meine Träume eindringen und wenn ich eine Sache nicht möchte, dann ist es diese Katzen zu sehen, wenn ich die Augen schließe, falls ich mich traue jemals wieder die Augen zu schließen, worauf ich in diesem Moment nicht wetten wollen würde, wegen der Katzen und ja, mir ist aufgefallen, dass dieser Satz schon sehr lang ist, doch wenn ich ihn beendet habe, muss ich den Trailer nochmal schauen, um was dazu sagen zu können und das würde ich gern so lange wie möglich hinauszögern, aber jetzt führt wohl kein Weg mehr dran vorbei, zumindest für mich, aber um jemanden zu zitieren, der aus irgendeinem Grund auch bei den Katzen auftaucht, für Euch könnte noch gelten: „FLIEHT, IHR NARREN!“

 

‚Cats‘

Hokay, die gute Nachricht zuerst: beim wiederholten Ansehen verliert der Trailer ein wenig von seinem die Fundamente der Wirklichkeit erschütternden Terror. Am Ende hatte ich gar Tränen in den Augen. Vom Lachen. Aber fangen wir am Anfang an. In der Psychologie gibt es die Hypothese eines bislang nur spärlich empirisch belegten Effekts. Den „uncanny valley“ Effekt, oder die Akzeptanzlücke. Dieser besagt, dass ein Roboter, ein Avatar oder eine Kunstfigur, die menschlichem Aussehen sehr nahe kommt, es aber nicht ganz erreicht, weit weniger akzeptiert wird als eine deutlich als Roboter oder Kunstfigur erkennbare Gestalt. Diese Ablehnung der Akzeptanz geht so weit, dass sie Horror auslösen kann. Pixar etwa stützt sich auf diese Hypothese als Begründung, warum sie mit abstrahierten Cartoonfiguren arbeiten, wenn sie Menschen darstellen und sich nicht an Fotorealismus versuchen. In der Produktion von ‚Cats‘ sprach man stolz von der „Digital Fur“ Technologie, die den Darstellern digital ein Fell und felines Aussehen verpassen sollte. Das Ergebnis sind nun Wesen, die unser Hirn nicht ganz als Katzen verarbeiten kann, weil sie menschliche Schulten, Hintern, Brüste, Wampen und vor allem Gesichter haben, aber voll und ganz den Uncanny Valley Effekt auslösen, weil sie weit genug von erkennbar menschlich entfernt sind. John Candys „Möter“ Waldi aus ‚Space Balls‘ war sicherlich ein um Millionen billigerer Effekt als dieser und funktionierte besser. Ja, die Bühnenkostüme aus dem ‚Cats‘ Musical zu verwenden hätte wohl besser funktioniert. Das hier sieht für mich aus, wie Technologie, die eingesetzt wurde, weil man es konnte, ohne zu fragen ob das wirklich eine gute Idee ist. Ich wünschte, ich könnte mehr zu dem Trailer sagen, aber mein Hirn ist zu sehr mit der Verarbeitung der Katzen beschäftigt, also seht  einfach selbst:

PS: oh Moment, wenn wir zu negativ sind, dann bauen sie das am Ende noch um, wie bei dem ‚Sonic‘-Film letztens und ich würde diesen Film doch gern in seiner ganzen merkwürdigen Scheußlichkeit erleben… ähem. Wisst Ihr was, ich habe es mir gerade anders überlegt. Das ist schon interessant, anders und vor allem neu! Ich kann es nun kaum erwarten den Film mit meiner ganzen Familie (viele Konsumenten in der Hauptaltersgruppe zwischen 18 und 49 Jahren) zu sehen, danke Amblin und Universal!

PPS: Trägt Judy Dench-Katze einen PELZMANTEL!!!??? Ist sie Leatherface der Katzenwelt? Aaaaaaah (Terror wieder da!)

 

‚Ad Astra‘

So, jetzt waschen wir den Geschmack digitaler Katzenminze aus dem Mund. Brad Pitt gibt einen Astronauten in einer dystopischen Zukunft, der sich auf der Suche nach seinem Vater auf in den Weltraum macht, um noch dazu die Welt zu retten (oder so). Und dazu mindestens eine Szene Mondbuggy Mad Max. Muss ich mehr sagen? Hoffentlich nicht:

 

‚Don’t Let Go‘

Und hier ist ein interessanter Blumhouse Trailer. Nachdem seine Nichte und ihre Familie brutal ermordet wurden, erhält ein Polizist einen Anruf von ihr, zwei Wochen aus der Vergangenheit. Nun müssen sie in zwei Zeitlinien versuchen, das Verbrechen zu verhindern. Ziemlich „high concept“, aber der Trailer lässt es auf alle Fälle spannend aussehen. Der einzige Film der etwas ähnliches versucht hat, der mir einfällt, ist ‚Frequency‘ von 2000. Den habe ich als gut, aber nicht gänzlich gelungen in Erinnerung. Mal sehen was der hier aus dem Konzept macht.

 

‚Loro‘

Ich vermute es ist unmöglich für ein Biopic über Silvio Berlusconi nicht auszusehen wie eine bitterböse Satire, ob nun gewollt oder ungewollt. Im Falle von Paolo Sorrentinos Film ist es ganz offensichtlich gewollt. Ich hoffe nur, der Film ergeht sich nicht nur in dekadenter Bunga Bunga-Ästhetik und gelegentlichen Witzchen. Oder womöglich ist genau das der Punkt.

 

‚Knives Out‘

Was ist das denn? Ein gutes, altes Whodunnit mit hochkarätigem Cast in einem alten Herrenhaus und den Detektiv gibt ein Brite, der sich große Mühe mit einem Südstaatenakzent gibt? Wusste gar nicht, dass sowas noch gemacht wird.* Ich bin jedenfalls dabei.

 

Und das war es für heute. Seht Ihr ‚Cats‘ anders als ich? Bin ich zu fies zu dem Film? Würde mich interessieren, weil ich tatsächlich nur Negatives zu dem Trailer finde!

*Offensichtlich habe ich die Branagh-Version von ‚Mord im Orientexpress‘ vergessen (okay, das Herrenhaus war ein Zug und der Akzent belgisch). Ob das mehr über den Film, oder meine Gedächtnisleistung aussagt, überlasse ich der Entscheidung der Leserinnen und Leser.