„Unverfilmbar“ ist ein merkwürdiges Wort. Eines, das man oftmals erst dann liest wenn es bereits widerlegt ist. „‚Der Herr der Ringe‘ galt lange als unverfilmbar“ konnte man in nicht wenigen Artikeln lesen, als Peter Jacksons Filmtrilogie in die Kinos kam. Thomas Pynchons ‚Inherent Vice‘ galt ebenso als unverfilmbar. David Mitchells ‚Cloud Atlas‘? Unverfilmbar! Und auch Comics sind nicht sicher. Alan Moores ‚Watchmen‘ galt auch über Jahre als unverfilmbar. Was also soll man von diesem Wort halten, dass so häufig in Zusammenhang mit bestehenden Filmen auftaucht? Ist es ein reiner Marketingtrick der Filmstudios, um ihren Werken ein wenig mehr Prestige zu verleihen? „Das Werk galt als unverfilmbar aber wir haben es geschafft! Danke, danke, bewundern sie uns später, nachdem Sie Ihre Karte gekauft haben!“ Ist es so ernst zu nehmen wie der Hinweis der Film „basiere auf wahren Gegebenheiten“, der alles bedeuten kann, von realistischer Wiedergabe von historischen Ereignissen bis zu „etwas zumindest ansatzweise Ähnliches, soll angeblich schon mal irgendwo passiert sein, hat der Schwippschwager vom Beleuchter vermutlich letztens in der Kantine gehört!“. Oder haben manche Bücher wirklich quantifizierbare Qualitäten, die eine filmische Adaption schwer bis unmöglich machen? Weiterlesen
Blade Runner
Kurz und schmerzlos Folge 13: ‚Blade Runner 2049‘ – Kurzfilm Nr. 3 ‚Black Out 2022‘
Mit etwas Verspätung dann auch hier der dritte Prequel-Kurzfilm zu ‚Blade Runner 2049‘. Diesmal in Form eines Anime von ‚Cowboy Bebop‘ Macher Shinichiro Watanabe. Das scheint nur angemessen, wenn man bedenkt, wie sehr sich Blade Runner und japanische Animation gegenseitig beeinflusst haben.
Nur drei Jahre nach der Handlung des originalen ‚Blade Runner‘ angesiedelt gibt es hier einige Dinge für den fan wiederzerkennen. Und nicht zuletzt ein kurzes Wiedersehen mit Edward James Olmos‘ Gaff. Dieser Film fühlt sich, nicht nur aufgrund seiner Länge, kompletter, runder an als die bediden bisherigen. Der fließende Übergang zwischen verschiedenen Animationsstilen gefällt mir ebenfalls sehr gut.
Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass ein ‚Animatrix‘ Erlebnis ausbleibt und auch der Film zu den Kurzfilmen gut wird….
Kurz und schmerzlos Folge 12: ‚Blade Runner 2049‘ – Kurzfilm Nr. 2: ‚Nowhere To Run‘
Zur Einstimmung auf Denis Villeneuves Fortsetzung des Science Fiction Klassikers wurde jetzt eine weitere kleine Vignette (die erste siehe hier) von Luke Scott veröffentlicht. Diesmal mit Dave Bautista in der Hauptrolle. Die Handlung spielt hier im Jahr 2048, also kurz bevor der neue Film einsetzt.
‚Blade Runner‘ (1982) – „It’s not an easy thing to meet your maker“
‚Blade Runner‘ gilt heute als Meisterwerk. Einer von Ridley Scotts besten Filmen, der ihm zusammen mit ‚Alien‘ einen ewigen Sitz im Pantheon des Science Fiction Films einräumt. Bei seinem Erscheinen war das allerdings ganz anders. Die Kritik war eher verhalten und das große Publikum blieb aus. Woran lag es? War das Problem, dass es sich bei der Fassung von ‚Blade Runner‘ die ins Kino kam nicht um die von Scott gewünschte handelte? Nachdem Testvorführungen negativ aufgenommen wurden, zwangen die Produzenten Scott mittels geschnittener Landschaftsaufnahmen aus Kubricks ‚Shining‘ ein Happy End zu konstruieren wo keines war und Harrison Ford musste Voice Over Aufnahmen, die Szenen erklären sollten, nachreichen. Ich glaube nicht, dass es allein daran lag. ‚Blade Runner‘ war einer dieser Momente, wo ein Werk seiner Zeit tatsächlich ein kleines wenig zu weit voraus war. Das Genre des Cyberpunk begann gerade erst mit den Pedalen seines Pulse-Bikes zu spielen als der Film erschien. William Gibson schrieb gerade an seinem „Neuromancer“ als er ‚Blade Runner‘ im Kino sah. Er ging zutiefst geknickt nach Hause, überzeugt sein Buch hätte nun nichts Neues mehr zu sagen. Doch es brauchte Erfolge, wie den seinen, damit ‚Blade Runner‘ als das erkannt würde was es war. Schnell wurde der Film zu einem der meistverkauften und geliehenen Videos und Scott bekam bereits 1991 die Chance einen ersten (etwas übereilten) Director’s Cut nachzureichen. Und obwohl der Film, von den entfernten Voice Overs und dem nun offenen Ende abgesehen, weitgehend unverändert blieb zeigten sich nun sowohl Kritik als auch Publikum begeistert. Der Zeitgeist hatte zum Werk aufgeschlossen. Ebenso wie ‚Star Wars‘ und ‚Mad Max 2‘ würde er über Jahrzehnte bestimmen, wie ein gewisser Bereich des Science Fiction Films aussähe. Weiterlesen
Kurz und schmerzlos Folge 11: ‚Blade Runner 20149‘ Kurzfilm Prequel
Während wir noch auf die Fortsetzung von Ridley Scotts ‚Blade Runner‘ von Denis Villeneuve warten (oder auch nicht), liefert uns dieser Kurzfilm ein kurzes Streiflicht, was im Jahr 2036, zwischen dem Original (2019) und der Fortsetzung (2049) passiert ist. Jared Leto und Benedicht Wong in den „Hauptrollen“. Viel mehr will ich gar nicht dazu sagen. Für eilige Naturen: der eigentliche Film fängt bei 55 Sekunden an.