Ich habe letztens mal wieder den alten ‚Spider-Man‘ Film („alten“, von 2002, mein Gott, ich kann fühlen, wie meine Knochen zu Staub zerfallen…) gesehen. Und ich mag ihn immer noch sehr gern. Ein Comic-Film, der absolut kein Problem damit hat, ein Comic-Film zu sein. Vielleicht werde ich den demnächst hier ausführlicher besprechen, doch im Moment soll es mir um einen einzelenen Aspekt gehen. Den Schurken, Green Goblin. Der ist, und das ist wohl das Wichtigste, mit Willem Dafoe hervorragend besetzt. Und ich mag den Jekyll & Hyde Ansatz der anfangs völlig getrennten Persönlichkeiten, die dann verschwimmen.
Etwas schwieriger finde ich das Kostüm. Vor 20 Jahren habe ich es rundheraus als „zu Power Rangers“ abgetan. Heute bin ich da etwas positiver und würde sagen, es funktioniert gerade in Nahaufnahmen, wo man Dafoes Augen und Mund hinter der Maske erahnen kann ziemlich gut. In der Totalen sieht es aber immer noch gelegentlich etwas albern aus. Aber, ganz ehrlich, das passt letztlich durchaus zum Ton des ganzen Films, wenn der Goblin mittels Kürbisbombe Leute in CGI-Skelette verwandelt.
Nun aber zum eigentlichen Thema. Denn nach der letzten Sichtung habe ich Testaufnahmen eines anderen, früheren Kostümansatzes auf Youtube entdeckt. Dieser orientiert sich deutlich näher an den Comics. Seht es Euch erst einmal an:
Ganz ehrlich, im richtigen Licht könnte das Ding wahnsinnig gruselig sein. Ehrlich gesagt finde ich es hier schon reichlich gruselig. Weil es, ganz ohne Computeranimation, ein merkwürdiges „Uncanny Valley“-Gefühl erzeugt. Die animatronischen Bewegungen der Maske sind ernstlich merkwürdig. Heute würde so etwas sicherlich direkt computeranimiert, eine Maske solcher Qualität würde sicherlich nicht mehr gemacht. Daher ist das Ding schon allein als handwerkliches Relikt interessant.
Und dennoch weiß ich nicht, ob ich sie besser oder schlechter finde als das was letztlich im Film gelandet ist. Vermutlich wäre es schlicht ein allzu anderer Film. Wobei ich mir vorstellen könnte, dass etwa Tante Mays verängstigt vorgetragenes „The Eyes…“, nachdem der Goblin sie überfällt, noch mit Gedanken an diese Version entstanden sind. Sind hier die Augen doch deutlich auffälliger als bei der anderen Version.
Diese Maske entstand wohl, bevor Dafoe gecastet wurde. Hätte sie mit seinem Gesicht nicht funktioniert? War sie im Drehbetrieb nicht verlässlich? Oder sah Dafoe der Helversion direkt so ähnlich, dass man diese, sicherlich einfacher einsetzbare Version verwendet hat? Letzteres scheint die offizielle Geschichte.
Ich hätte die Comic-nähere Version gern gesehen, aber bin froh über die Version, die wir bekommen haben.