Hier ein aktueller Nachtrag zum Newslichter, der notwendig wurde, weil Disney diese nicht ganz unwesentliche Ankündigung zu spät für den Mittwoch veröffentlicht hat. Fast so als würden sie sich gar nicht für die Termine des Newslichters interessieren. Das merk ich mir, Micky, das merk ich mir…
Schon lange wurde spekuliert, welches Studio es zuerst mit einem Blockbuster im Streaming versuchen würde. Angesichts der nachwievor angespannten Covid-19 Situation in den USA und einer sich eher wieder verschlechternden Entwicklung in Europa sind es nun, vielleicht nicht überraschend, Disney, die diesen Schritt als Erste gegangen sind. Im September soll das Realfilm-Remake des Zeichentrickfilms ‚Mulan‘, basierend auf der chinesischen Volkssage um Hua Mulan, auf Disneys hauseigenem Streamingdienst Disney+ erscheinen. Die Befürchtung ist natürlich, sollte sich ein Blockbuster „on Demand“ als zum Kino vergleichbarer Erfolg erweisen, könnte dies das endgültige Aus für Lichtspielhäuser wie wir sie kennen bedeuten. Ich habe die Vermutung (Hoffnung?), ‚Mulan‘ wird nicht zu dieser tektonischen Plattenverschiebung führen. Denn laut Disney Boss Bob Chapek werden in den USA zusätzlich zur Disney+ Abo-Zahlung noch einmal 30 Dollar fällig, wenn man ‚Mulan‘ schauen möchte. Dafür kann man aber, nach meinem Verständnis, den Film so oft schauen wie man möchte, solange er im Disney+ Programm ist (und man selbst Abonnent). In anderen Märkten soll der Betrag ähnlich hoch sein und höchstens geringfügig abweichen. Und ich habe so ein Gefühl, als könne man sich damit dann doch etwas verhoben haben.
Sicherlich, die Zeichentrick-Klassiker Remakes sind für Disney ein gigantischer Erfolg. Ein Erfolg, das gebe ich gern zu, den ich nie ganz nachvollziehen konnte oder kann. Und Disney scheint selbst dem Erfolg anfangs misstrauisch gegenüber gewesen zu sein, sonst hätte man das Programm nicht im Jahr 2000 nach dem ‚Dschungelbuch‘ und dem ‚101 Dalmatiner‘ Remake samt Sequel für 10 Jahre fallen lassen (das Dschungelbuch war finanziell kein großer Erfolg, der erste Dalmatiner war ein Blockbuster, der zweite immerhin noch ansehnlich). Bis Tim Burton sein ‚Alice im Wunderland‘ „Remake“ machen durfte, spätestens aber, seit Kenneth Brannaghs ‚Cinderella‘. Aber ob die Filme derart beliebt sind, dass Fans bereit sind 30 Dollar/Euro dafür springen zu lassen? Und das bei Disney+, Disneys eigenem Service, wo es keinen Mittelsmann gibt, mit dem Disney die Einnahmen teilen müssten. Da wirkt das ein wenig hochgegriffen, oder kommt mir das nur so vor? Na gut, bei einer 4 köpfigen Familie wäre man bei 7.50 pro Person, was natürlich direkt wieder realistischer klingt. Aber dennoch, für das Remake eines Films, der im Abo eh inbegriffen ist?
Etwa 60 Millionen Abonnenten hat Disney+ derzeit weltweit. Wenn wir die 30 Dollar als Reingewinn betrachten, dann müssten etwa 15% der Kunden den Film schauen, um die Kosten des Remakes wieder hereinzuholen. Das schließt natürlich nicht einen bis September vermutlich noch wachsenden Kundenkreis und Leute, die nur für ‚Mulan‘ ein Abo abschließen mit ein. Ich vermute Verlust wird Disney nicht machen, sehe aber auch keine typischen Blockbuster (halb-)Milliardeneinnahmen. Ich kann mich aber, wie so oft, auch ganz übel irren. Denn Disney wissen wie man Geldspeicher füllt. Und mit den durch Covid sinkenden Pegeln sind sie ähnlich glücklich wie Dagobert Duck das wäre.
Eine Kinoauswertung ist tatsächlich nur noch für die Märkte gedacht, in denen kein Disney+ verfügbar ist (und natürlich die Kinos im September offen sind). Allen voran natürlich China, wo sich Disney viel von dem Film erhofft hat und das sicher immer noch tut. Mit 115 Minuten bleibt er auch unter der 2 Stunden Sicherheitsgrenze, die die chinesischen Hygienebestimmungen für Filme vorsehen. Laut Chapek soll es eine einmalige Aktion bleiben. Es ist kein 30 Dollar Premiumpaket mit weiteren aktuellen Disneyfilmen geplant. Ein durchschlagender Erfolg könnte genau das aber natürlich ändern.
Wo Branchengigant Disney hingeht werden derzeit andere Studios schon aus Windschatteneffekten folgen. Ganz unabhängig vom Erfolg der Aktion wird sie sicherlich mehr Versuchsballons anderer Studios auslösen, als etwa Universals ‚Trolls 2‘ (der im Stream zum Erfolg wurde) das getan hat. Als gäbe es nicht schon genug Gründe sich ums Kino zu sorgen…