Ist der wirklich sooo schlecht? ‚Octalus – Schrecken aus der Tiefe‘ (1998)

Alte Hasen werden sich freuen (oder auch nicht). Ist der wirklich sooo  schlecht? kehrt nach beinahe zwei Jahren triumphal (oder auch nicht) zurück. Für möglicherweise verwirrte Neuleser: in Ist der wirklich sooo schlecht? werfe ich einen Blick auf Filme, die bei Kritik und Publikum durchgefallen sind und stelle die Frage Ist der wirklich sooo schlecht? Und dann wundere ich mich, dass sich in den Kommentaren nur Leute melden, die den Film toll finden. Okay, das Prinzip ist so simpel, dass es eigentlich keine Erklärung gebraucht hätte. Und ja, die drei ooo müssen sein. Sonst kann das ja jeder.

Heute werfe ich einen Blick auf den Stephen Sommers Film ‚Octalus‘, wie aufmerksame Leser von Überschriften bereits wissen. Gutes Zeichen (für mich): ich mag Sommers Version von ‚Die Mumie‘ mit Brendan Fraser etwas lieber als der Rest der Welt. Schlechte Zeichen (für jeden): Sommers zeichnet auch für ‚Die Mumie kehrt zurück‘ und *schauder* ‚Van Helsing‘ verantwortlich. Da ist also alles offen.

John Finnegan (Treat Williams) und die Crew seines Schnellbootes werden gezwungen eine Gruppe Söldner zu einem megamodernen Luxuskreuzfahrtschiff zu bringen, dass diese plündern und versenken wollen. Auf dem Schiff angekommen, stellt sich die Techno-Titanic allerdings als Geisterschiff heraus. Unter den wenigen Überlebenden sind Schiffseigner und korporatistischer Unsympath Simon Canton (Anthony Heald), sowie die Taschendiebin und Namen-die-es-nur-im-Film-gibt Inhaberin Trillian St. James (Famke Janssen). Gigantische, blutnuckelnde Tiefseewürmer haben sich auf dem Schiff einquartiert und haben trotz einer fetten Portion High-Society Touristen immer noch Appetit auf frisches Hämoglobin. Oder sind es am Ende gar keine Würmer, sondern Tentakel einer zentralen, noch furchtbareren Kreatur (und habe ich die Frage schon beantwortet, indem ich sie gestellt habe?)?

Ich gebe zu, ich kenne mich in der Filmografie von Hauptdarsteller Treat Williams nicht wirklich aus. Sollte ich ihn allein nach diesem Film beurteilen, würde ich sagen, er ist jemand, den man anruft, wenn das Budget nicht für Kurt Russel reicht. Und man bekommt dann exakt wofür man bezahlt hat. Er ist nicht schlecht, nimmt das Ganze nicht zu ernst und liefert den einen oder anderen Oneliner ganz gekonnt ab. Und ist der Film dann abgeschaltet vergisst man ihn auf der Stelle. Ich habe ihn für diesen Film „Kapitän Geht-So“ getauft. Famke Janssen, die ich üblicherweise nicht sonderlich gut finde, hat mich hier positiv überrascht. Sie bekommt nicht wahnsinnig viel mehr zu tun als der Love-Interest für Kapitän Geht So zu sein aber das Wenige was sie hat, tut sie vergnüglich und mit erkennbarem Spaß. Unter den Söldnern sind Djimon Hounsou und vor allem der stets unterschätzte Wes Studi zu erwähnen, die ihre Charaktere mit jenem unsympathischen Reiz ausstatten, der dafür sorgt das es Spaß macht ihnen zuzusehen aber man sich auch ein wenig drauf freut, dass sie endlich vom heißhungrigen Meeresgrundling verknuspert werden.

Und dann ist da noch Kevin J. O’Connor. Beni aus ‚Die Mumie‘, falls Ihr Euch dran erinnert. Und wie in der Mumie gilt auch hier, dass Sommers ihn wahnsinnig komisch zu finden scheint. Die Gründe dafür sind nicht erkennbar. Hier wie da nervt er, ist unerträglich uncharismatisch und soweit von komisch entfernt, wie Kapstadt von Trondheim. Aber während er in der Mumie nur eine kleine Rolle hatte, ist er hier, als Kapitän Geht Sos Mechaniker Joey, beinahe allgegenwärtig. Selbst als man sicher zu sein glaubt, dass er endlich Tiefseefutter geworden ist taucht er (wortwörtlich) wieder auf. Er ist wie ein cinematischer Tinnitus: annähernd unerträglich, schwer zu ignorieren und er geht einfach nicht weg. Wenn der Film eine überdeutliche Schwachstelle hat, so heißt sie Joey.

Das Produktionsdesign auf der anderen Seite ist ziemlich gut. Wir sehen sehr viel vom Schiff und zwar eindeutig unterscheidbare Gebiete und nicht nur anonyme Gänge. Ein Raum, gefüllt mit blutigen Skeletten war ehrlich gesagt effektiver als alles, was ich diesem Film zugetraut hätte. Das kann auch als Hinweis genommen werden, dass eine Menge passiert, die Charaktere begegnen den Monstern oder überraschend einander oder anderen Gruppen und fast immer artet es in Feuergefechte aus. Die sind nicht immer wahnsinnig gut inszeniert aber meist unterhaltsam genug. Langweilig wurde mir jedenfalls nicht.

Das Monster auf der anderen Seite ist ein anderes großes Problem des Films. Die Mitte bis späten 90er waren ohnehin keine gute Zeit für Monster. Viel zu sehr verließ man sich auf CGI, obwohl die Technik noch nicht einmal annähernd ausgereift genug war. Und so sind auch hier Greenscreens problemlos erkennbar und das CGI Ding eben immer nur ein CGI Ding. Dier Tentakel gehen zwar noch durch aber das Vieh selbst im Grande Finale wirkt wie der Endgegner aus einem beliebigen Spiel der ersten PlayStation. Inklusive „bitte-hierhin-schießen, da-bin-ich-verwundbar“ Leuchtpunkt. Vom CGI Wasser will ich gar nicht erst anfangen.

Vermutlich werdet ihr es aufgrund meiner Beschreibung schon bemerkt haben, ‚Octalus‘ ist letztlich ‚Aliens‘ aufm Schiff, nur schlechter und lustiger. Für eine B-Movie Prämisse ist das aber eigentlich solide genug. Ist ‚Octalus‘ nun also sooo schlecht? Tja, da wollte ich gerade ein sattes „nein“ tippen und dann sah ich vor meinem inneren Auge Joey, wie er (un-)lustig in die Kamera greint. Wenn Euer Humor eher wie der von Sommers gelagert ist und Ihr schon immer gedacht habt, eine dauernörgelnde Nervbacke würde ‚Aliens‘ erheblich verbessern, dann ist es absolut ein „nein“, er ist nicht sooo schlecht. Für alle anderen bleibt ein deutliches und entschlossenes „jein“. Ich bereue nicht den Film gesehen zu haben aber eine unentdeckte Perle ist er sicherlich auch nicht.

Und damit hätte diese erste neue Folge der Serie ein wunderbares Wischi-Waschi Ende gefunden. Es würde mich freuen, wenn ihr mich wissen lasst, wie Euch diese (hoffentlich) eher unterhaltsame als informative Version von Ist der wirklich sooo schlecht gefällt. ich hatte beim Schreiben zumindest Spaß, die eine oder andere Folge wird also so oder so nicht ausbleiben.

Werbung

14 Gedanken zu “Ist der wirklich sooo schlecht? ‚Octalus – Schrecken aus der Tiefe‘ (1998)

  1. Ich mag „Octalus“. Sehr sogar!! Leider ist der nirgends wirklich greifbar. Die DVD ist inzwischen sehr teuer und eine Blu-ray gibt es anscheinend nicht. Hast du einen Tipp? Würde ich auch gerne einmal wieder sehen.

    Gefällt 1 Person

    • Ich habe ihn auf meiner alten (aber qualitativ okayen) DVD geschaut. Auch unter dem Gesichtspunkt, ob ich sie aussortieren/weiterverkaufen soll. Er hat mir jetzt aber – Joey hin oder her – gut genug gefallen, dass sie genau da bleibt wo sie ist. Sollte sich das mal ändern sag ich Dir gerne Bescheid!

      Von Streaming weiß ich nix und BR gibts nur in den USA als Kollektion mit 2 oder 3 anderen Filmen. Heißt also schlimmstenfalls, dass 3 DVD Master auf eine BR geklatscht wurden.
      Wobei ich mir nicht sicher bin, dass Octalus ein Film ist der von High Def profitiert, Bei manchen Filmen wäre ich eh für einen optional zuschaltbaren „abgenudeltes VHS Band“-Filter. 😉

      Gefällt 1 Person

  2. Ich kann es nicht beschören. Aber ich glaube, dass ich den Film mal gesehen habe. Könnte aber jetzt nicht mehr sagen, ob der über die Maßen schlecht war. Was hast du denn bitte gegen Famke Jansen??? 🙂

    Gefällt 1 Person

    • Ich habe nicht wirklich was gegen sie, sie kriegt nur meist eher öde Rollen (zumindest soweit ich ihre Filme kenne). Nach ihrer Darstellung hier würde ich sie lieber mehr in komischen Rollen sehen.

      Like

Und was meinst Du? (Durch die Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Verarbeitung Deiner angegebenen Daten durch Automattic, Inc. sowie den Dienst Gravatar einverstanden.)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..